Beschreibung:
Ziel dieser Maßnahme ist es, den Jugendlichen die Unterschiede bei Längen- bzw. Entfernungsmessung, bei Einsatz von unterschiedlichen Messsensoren, aufzuzeigen. Mithilfe des Lego Mindstorms-Systems sollen Messreihen aufgenommen und ausgewertet werden.
Zu Beginn liegt die Konstruktion des Testaufbaus im Fokus, es muss sichergestellt werden, dass die Messungen reproduziert werden können.
Nachdem die Jugendlichen den mechanischen Aufbau realisiert haben, geht es an die Programmierung der Datenerfassung. Dazu wird das vielseitig einsetzbare Lego Mindstorms-System eingesetzt. Die erfassten Daten sollen dann exportiert und mit dem Office Tool Excel eingelesen und ausgewertet werden.
Über die Auswertung der Messergebnisse sollen die Jugendlichen die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Sensoren bewerten lernen.
Bei dem Projekt lernen die Jugendlichen sich mit den Problemstellungen von mechanischen Testaufbauten, Einarbeitung in Programmiertools sowie den Umgang mit Datensätzen und deren Auswertung auseinanderzusetzen.
Zielgruppe:
Dieses Projekt ist ausgerichtet für Kinder und Jugendliche ab dem 7. Schuljahr.
Termin:
3 Termine
Sonntag, 23.02.2025
Sonntag, 02.03.2025
Sonntag, 09.03.2025
Jeweils von 14:00 bis 17:00 Uhr
Kosten:
Der Kurs ist für die Teilnehmer kostenlos. Wir beantragen Fördermittel für vertiefte Berufs- und Studienorientierung im MINT-Bereich (BSO), um diesen Kurs zu finanzieren.